Heute möchte ich euch etwas ganz Besonderes vorstellen, das mir als Züchterin von Kooikerhondjes unheimlich am Herzen liegt: Unsere Zuchtphilosophie. Es geht darum, nicht nur gesunde und hübsche Welpen zu züchten, sondern auch darum, dass der Charakter jedes einzelnen Welpen perfekt zu seiner zukünftigen Familie passt.
Ein Kooikerhondje ist für mich so viel mehr als nur ein Hund. Hinter dem zauberhaften Aussehen verbirgt sich immer ein ganz besonderer Charakter, der sich aus seinen genetischen Anlagen und den ersten Lernerfahrungen entwickelt. Kooiker sind bekannt für ihre Intelligenz und oft auch für eine gewisse Hochsensibilität. Sie „ticken“ manchmal einfach anders und das ist auch gut so!

Diese Eigenheiten erfordern von uns Menschen eine Portion Toleranz, Rücksicht und Einfühlungsvermögen. Aber genau dieses Verständnis für die Persönlichkeit deines Hundes ist der Schlüssel zu einer so intensiven und tiefen Bindung, die euch zu einem unschlagbaren Team zusammenschweißt.
Die Detektivarbeit beginnt früh
Deshalb ist es für mich so wichtig, die Persönlichkeitstypen meiner Welpen schon ganz früh zu erkennen. Meine „Detektivarbeit“ beginnt schon wenige Tage nach der Geburt. Durch die viele Zeit, die ich mit meiner Caja und ihren Welpen verbringe, kann ich bereits eine erste grobe Einschätzung vornehmen.
Wenn die Kleinen etwas älter sind, kommt der ultimative Welpentest zum Einsatz. Dabei durchlaufen die Welpen bis zu 17 verschiedene Charakterübungen. Sie treffen zum Beispiel auf unbekannte Personen, erkunden neue Gegenstände oder machen eine Spritztour in einer Schubkarre. Es ist sehr spannend, die unterschiedlichen Charaktere zu beobachten: Da ist der mutige Draufgänger, der kleine Sturkopf, der gemütliche Genießer oder das vorsichtige Sensibelchen – alles kann in einem Wurf dabei sein!
Anhand der Testergebnisse erkenne ich die Stärken und Schwächen jedes einzelnen Welpen. Das ist die Grundlage für eine typgerechte Frühförderung, die jedem Welpen hilft, sich zu einem ausgeglichenen und selbstbewussten Vertreter seiner Rasse zu entwickeln.
Eine starke Bindung als Fundament
Ein gutes Welpentraining legt den Grundstein für das ganze Hundeleben, aber der Fokus sollte immer auf dem Aufbau der Bindung zwischen Mensch und Hund liegen. Eine freundliche, positive Stimmung ist dabei das A und O. So können Vertrauen, Verlässlichkeit und Akzeptanz ganz natürlich wachsen.
Ich unterstütze meine Welpeneltern von Anfang an bei dieser wichtigen Aufgabe. Bei den Besuchsterminen besprechen wir bereits das passende Förderprogramm, das jedes Familienmitglied in die Erziehung einbezieht. Wir probieren dann gemeinsam vor Ort erste Übungen aus, zum Beispiel zur Beißhemmung oder zur Frustrationstoleranz, natürlich immer passend zum Charakter des Welpen.
Meine größte Hoffnung ist, dass die Zusammenführung von Welpe und Mensch zu einem einzigartigen und besonderen Moment wird. Als Züchterin wünsche ich mir für all meine Welpen ein Zuhause, in dem sie bestens aufgehoben sind und ihren Menschen jeden Tag aufs Neue viel Freude bereiten.
Und natürlich stehe ich meinen Welpeneltern auch nach dem Auszug immer mit Rat und Tat zur Seite – ein Hundeleben lang.
Herzliche Kooiker-Grüße, Natalie