Autor: Natalie (Seite 3 von 3)

Warum artgerechte Ernährung so wichtig ist

Unsere Hunde stammen ursprünglich vom Wolf ab und haben sein Verdauungssystem vererbt bekommen. Der Wolf ernährt sich instinktiv ausgewogen und gesund. Seine natürliche Nahrung besteht aus Innereien, Muskelfleisch, Knochen, Fallobst, Beeren, Gräsern, Wurzeln, Kräutern und sogar dem Mageninhalt seiner Beutetiere.

Schädliche Zusatzstoffe wie Zucker, Tiermehle, Lockstoffe, Schlachtabfälle, Konservierungsmittel und ungesunde Fette kommen in seiner Nahrung nicht vor. Dadurch bleibt sein Körper widerstandsfähig und gesund bis ins hohe Alter.

Die Vorteile einer artgerechten Ernährung

Beobachtungen und Erfahrungen zeigen, dass unsere Haushunde von einer natürlichen und ausgewogenen Ernährung enorm profitieren. Eine stabile Darmflora und ein starkes Immunsystem sind die Grundlage für ihre Gesundheit. Anzeichen eines gesunden Hundes sind:

  • Ein strahlendes, weiches Fell
  • Glänzende Augen
  • Weiße, gesunde Zähne
  • Ein ausgeglichenes Verhalten
  • Hohe Vitalität und Fitness

Ich bin überzeugt, dass die natürliche Ernährung der beste Grundstein für ein langes, gesundes Hundeleben ist. Zudem können Tierarztkosten durch eine hochwertige Ernährung erheblich reduziert werden.

Mögliche Folgen minderwertiger Futterqualität

Als Züchterin und Tierernährungsberaterin sehe ich oft die Auswirkungen, die ungesunde Inhaltsstoffe auf unsere Vierbeiner haben. Viele Erkrankungen können durch falsche Ernährung entstehen, darunter:

  • Allergien und Unverträglichkeiten
  • Juckreiz, Ekzeme und Hautprobleme
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Leber- und Nierenschäden
  • Anfälligkeit für Parasitenbefall
  • Probleme mit der Bauchspeicheldrüsenfunktion
  • Zahnstein und Maulgeruch
  • Analdrüsenprobleme
  • Hefepilzbefall
  • Ohrenentzündungen
  • Tränende und entzündete Augen
  • Hormonelle Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten

Habt ihr Fragen?

Dann kontaktiert mich einfach über mein Kontaktformular

Das Kooikerhondje – Warum es nicht zu jedem passt

Das Kooikerhondje ist eine faszinierende Hunderasse, die mit ihrem einzigartigen Charakter begeistert – und dabei auch fordert. In diesem Artikel erfahrt ihr, welche Voraussetzungen es braucht, damit dieser wunderbare Begleiter sich optimal entwickeln kann. So könnt ihr eine lebenslange, harmonische Beziehung zu eurem Hondje aufbauen.

Der erste Eindruck: Liebe auf den ersten Blick?

Wer ein Kooikerhondje zum ersten Mal sieht, ist oft sofort verliebt. Seine handliche Größe, das seidenweiche, pflegeleichte Fell und sein charmantes Auftreten vermitteln schnell den Eindruck, dass diese Rasse unkompliziert und für jeden geeignet ist. Doch hinter der bezaubernden Fassade steckt ein Hund mit einem besonderen Charakter: sensibel, intelligent und manchmal zurückhaltend.

Das Hondje geht nicht sofort auf jeden offen zu und kann Fremden gegenüber reserviert sein. Auch innerhalb seines Rudels ist es kein typischer Kuschelhund – es zeigt klar, wann es Nähe möchte und wann nicht.

Die Basis: So wird aus eurem Hondje ein treuer Begleiter

Als zukünftige Kooiker-Eltern habt ihr besonders in den ersten Lebensjahren eine entscheidende Aufgabe: den Grundstein für ein stabiles Sozialverhalten zu legen. Dies bedeutet vor allem, dem Hund regelmäßig positive und abwechslungsreiche soziale Kontakte zu ermöglichen. Ein gut sozialisierter Kooiker ist entspannter im Alltag und leichter zu führen.

Die Erziehung sollte auf Vertrauen und Respekt basieren. Bereits ab dem ersten Tag im neuen Zuhause könnt ihr durch Bindungsspaziergänge und kleine Mutproben das Selbstvertrauen eures Hundes stärken. Klare Benimmregeln sind ebenso wichtig und lassen sich durch konsequentes, liebevolles Training und Akzeptanzübungen vermitteln.

Beim Belohnen und Tadeln empfiehlt es sich, vor allem mit eurer Stimme zu arbeiten. Das Hondje reagiert sensibel auf eure Tonlage und versteht schnell, was ihr von ihm wollt – ohne dass ihr laut oder emotional werden müsst.

Klare Kommunikation: Das A und O

Das Kooikerhondje benötigt eine klare und einheitliche Kommunikation. Gestik, Mimik und Kommandos sollten präzise und konsequent sein. Alle Familienmitglieder müssen sich an die vereinbarten Regeln halten, damit der Hund nicht verwirrt wird. Fühlt sich das Hondje verstanden, werdet ihr mit einem treuen, aufmerksamen und fröhlichen Begleiter belohnt.

Rituale und Ruhezeiten: Sicherheit und Balance

Tiefenentspannt, mitten im Geschehen

Rituale sind essenziell, da sie dem Kooikerhondje Sicherheit geben. Diese Sicherheit hilft dem eher unsicheren Charakter der Rasse, Selbstbewusstsein aufzubauen. Ebenso wichtig sind regelmäßige und ausgiebige Ruhephasen, die dem Hund ermöglichen, neue Eindrücke zu verarbeiten und seinen Schlafbedarf zu decken. Vernachlässigt ihr diese Aspekte, kann das zu Überforderung führen – mit negativen Auswirkungen auf die Stimmung im Rudel.

Vergesst nicht: Das Kooikerhondje ist ursprünglich ein Arbeitshund (Entenlockhund). Es bringt eine hohe Intelligenz und einen ausgeprägten Arbeitswillen mit, den ihr im Alltag gezielt fördern solltet.

Für wen ist das Kooikerhondje geeignet?

In vielen Quellen wird das Kooikerhondje als idealer Anfänger- oder Familienhund beschrieben. Doch als Züchterin möchte ich betonen: Das stimmt nur bedingt. Ein Kooiker ist kein Hund, der sich von selbst „erzieht“.

Für Ersthundebesitzer ist er nur dann geeignet, wenn sie bereit sind, sich intensiv mit der Rasse zu beschäftigen, dazuzulernen und eine Hundeschule zu besuchen. Erfahrene Hundemenschen, die offen für die besonderen Anforderungen dieser Rasse sind, werden mit einem einzigartigen Gefährten belohnt.

Das Wohlfühlprogramm

Damit sich euer Kooikerhondje rundum wohlfühlt, braucht es eine Mischung aus körperlicher Bewegung und geistiger Auslastung – jeden Tag! Spaziergänge, Trainingseinheiten und gemeinsame Spiele fördern nicht nur die Bindung, sondern sorgen auch für einen ausgeglichenen Hund.

Möchtet ihr mehr erfahren?

Wenn ihr bereit seid, auf die Bedürfnisse dieser besonderen Rasse einzugehen, erwartet euch mit dem Kooikerhondje ein wunderbarer Begleiter fürs Leben.

Möchtet ihr den Charakter meiner Hündin kennenlernen? Dann schreibt mir einfach über das Kontaktformular. Ich stehe euch als zukünftigen Kooiker-Eltern aus meiner Zucht mit Rat und Tat zur Seite. Auch vor dem Kauf beantworte ich gerne eure Fragen zu Charakter und Erziehung.

Wurfplanung für den Sommer 2025

Caja mit 7 Wochen

Wir planen unseren ersten Nachwuchs für den Sommer 2025.

Cajas Läufigkeit wird ungefähr Ende Mai/Anfang Juni 2025 erwartet. Die Welpen werden dann ca. Mitte/Ende August geboren, sodass die kleinen Fellnasen ungefähr Mitte/Ende Oktober bei ihren Familien einziehen können.

Als Deckrüden haben wir uns den wunderschönen Aki vom Sonnawirbelwiesle ausgesucht. Aki ist gesund, bringt einen liebenswerten, souveränen und ausgeglichenen Charakter sowie hervorragende Gene mit. Er ist ein aufgeschlossener, neugieriger und verschmuster Rüde, der sich in für ihn ungewohnten Situationen ruhig, gefasst und kooperativ verhält. Als typischer Kooikerrüde begeistert er nicht nur seine Familie, sondern durch seinen Arbeitswillen und den „will to please“ Drang auch uns. Die Bindung zwischen ihm und seiner Besitzerin ist sehr innig und hat die beiden zu einem Dream Team zusammengeschweißt. Ich bin sehr gespannt, welche Charaktere sich aus dieser Verpaarung entwickeln werden.

Wenn du dich für einen Welpen interessieren solltest, kannst du dich gerne persönlich bei mir vorstellen oder über mein Kontaktformular eine schriftliche Bewerbung verfassen. Mir ist es wichtig, meine zukünftigen Welpen Eltern schon im Voraus kennen zu lernen. Beachte hierzu die Hinweise zu Bewerbungen.

Ich freue mich euch kennen zu lernen!

Aki vom Sonnawirbelwiesle (Foto: Nicky Kämmerer Fotografie)

Abnahme unserer Zuchtstätte

Im Oktober 2024 fand die Abnahme unserer Zuchtstätte durch die Zuchtwartin des KLZV e.V. statt.

Hierbei wurden die Gegebenheiten im Haus und Garten, meine Kompetenzen als zukünftige Züchterin und die zeitliche Verfügbarkeit überprüft. Die Zuchtwartin hat alle erforderlichen Dokumente persönlich eingesehen. Dazu zählen z.B. alle Untersuchungs- und Ausstellungsergebnisse, die Zuchtzulassung der Zuchtkommission sowie meine Zertifikate der notwendigen Weiterbildungen.

Nun dürfen wir als abgenommene Zuchtstätte „von den Klockenberg Kooikern“ im KLZV e.V. unseren ersten Wurf planen.

Start unserer Website

Nun ist es endlich soweit. Herzlich Willkommen!

Wir eröffnen unsere Website und Liebhaberzuchtstätte „von den Klockenberg Kooikern“.

Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Stöbern!

Neuere Beiträge »